Ich wurde geboren am 1. Dezember 1947. Von Kindesbeinen an fühlte ich eine innige Verbundenheit zu Tieren, ganz besonders aber zu Hunden, eine Leidenschaft, die sich im Laufe der Jahre zu einer erfüllenden Lebensaufgabe entwickelt hat.
Meine Faszination für die Welt der Tiere führte mich zum Studium der Veterinärmedizin an der Universität Giessen. Dort eignete ich mir das notwendige Fachwissen an, um meine Leidenschaft zu meinem Beruf zu machen. Nach meinem Studium vertiefte ich meine Kenntnisse durch eine Promotion.
Die ersten praktischen Schritte meiner beruflichen Laufbahn unternahm ich als Assistenztierarzt in einer angesehenen Kleintierklinik in Lage. In diesen zwei Jahren erwarb ich wertvolle praktische Erfahrungen, die meine theoretische Ausbildung ergänzten.
1975 nahm ich eine Tätigkeit beim Veterinäramt des Kreises Lippe an. Dort konnte ich mein Fachwissen in den Bereichen Tierschutz und Artenschutz einsetzen. Als in Nordrhein-Westfalen die Gefahrhundeverordnung in Kraft trat, habe ich ca. 1500 Hunde auf Gefährlichkeit überprüft. Zu meiner Tätigkeit gehörte es auch, auf Anforderung der Polizei extrem bissige Hunde zu sichern und ins Tierheim zu bringen. Diese Tätigkeit brachte mir auch Möglichkeit, das komplexe Verhalten von Hunden im Allgemeinen und extreme Auffälligkeiten kennen- und einschätzen zu lernen.
Im Jahr 1980 trat ich in den Deutschen Doggen Club 1888 e.V. ein und wurde bald Spezialzuchtrichter und später Körmeister. In diesen Funktionen hatte ich die Möglichkeit, mein Wissen zur Erhaltung der Standards und zur Förderung der Qualität der Deutschen Doggen einzusetzen.
Meine Begeisterung für die Deutsche Dogge führte mich dazu, mich intensiv mit ihrer Zucht zu beschäftigen. Seit 1968 widmete ich meine Zeit und Energie der Zucht unter dem Zwingernamen "vom Hollenstein".
Im Jahre 1992 brachte meine damalige Lebensgefährtin und spätere Ehefrau Edith Hochstadt ihre Hunde mit und widmete sich ebenfalls bis 2022 der gemeinsamen Zucht.
Bis heute sind auf meinen Zwingernamen 99 Würfe im Deutschen Doggenclub eingetragen. Darunter waren viele Champions im In- und Ausland. Der größte Erfolg war zweifellos der Weltsieger "Marvin vom Hollenstein" im Jahr 2006.
Neben meiner Haupttätigkeit im Verein habe ich mich auch in verschiedenen anderen Funktionen engagiert. Als Ortsgruppenvorsitzender der OG Bad Salzuflen, Landesgruppenvorsitzender der Landesgruppe Westfalen, Übungsleiter, Mitglied im ersten Ausbildungsausschuss sowie Mitglied in den Zuchtausschüssen und Richterausschüssen des DDC war es mein Ziel, die Rasse auf breiter Ebene zu fördern und zu verbessern. Weiterhin bin ich Ausbilder und Prüfer für den VDH Hundeführerschein.
Meine Begeisterung für Hunde beschränkte sich jedoch nicht nur auf die Deutsche Dogge. Seit 1995 wirke ich als Spezialzuchtrichter und Körmeister im Schweizer Sennenhund-Verein für Deutschland e.V. mit und bewerte Rassen wie Appenzeller Sennenhunde, Berner Sennenhunde, Entlebucher Sennenhunde und Grosse Schweizer Sennenhunde. In diesem Verein habe ich auch fünf Würfe Berner Sennenhunde gezüchtet.
Im Jahr 1999 trat der Kosmos-Verlag an mich heran und veröffentlichte mein Buch "Die Deutsche Dogge" .
Geboren bin ich am 11.09.1959 in Donop in Ostwestfalen. Nach meinem Studium in Bielefeld und Kiel absolvierte ich eine Ausbildung als Krankenschwester und habe in den folgenden Jahren in verschiedensten Bereichen in diesem Beruf gearbeitet und tue das immer noch.
Hunde begleiteten mein Leben von Kindheit an. Schon in jungen Jahren war ich von der Verbundenheit fasziniert, die zwischen Mensch und Hund existieren kann. Mein Leben mit Hunden begann mit meinem Mischlingshund Brandy, der mich bereits im Alter von 6 Jahren begleitete.
Als ich 17 Jahre alt war, lernte ich Horst Hollensteiner und damit auch seine Deutschen Doggen kennen. Ich war sofort fasziniert von der Kombination aus Schönheit, Intelligenz, und Menschengebundenheit dieser Hunde.
Meine erste Dogge war "Eike vom Hollenstein". Eike war der Hund meines Lebens, eine Freundin, die man so nur ein einziges Mal hat und die unvergessen ist.
Die Liebe zur Rasse führte mich zu weiteren Doggen aus dem Zwinger "vom Hollenstein", die alle eigene einzigartige Persönlichkeiten waren.
Vor etwa dreißig Jahren begann ich mich intensiv im Tierschutz für Hunde zu engagieren. Ich erkannte, dass es Hunde gab, die aufgrund ihres Alters oder ihrer gesundheitlichen Einschränkungen große Schwierigkeiten hatten, ein neues Zuhause zu finden. Aus dieser Erkenntnis heraus lebten in unserer Familie stets 3-4 dieser Hunde, die eine liebevolle Umgebung und Fürsorge benötigten, sei es aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters oder gesundheitlicher Herausforderungen.
Die oft sehr kurze Zeit mit diesen Hunden hat mich gelehrt, dass sie auch nach schlimmsten Erfahrungen immer wieder bereit sind, einen Neuanfang zu machen. Sie haben mich beschenkt mit ihrer bedingungslosen Liebe und ihren unterschiedlichen, aber allesamt wundervollen Charakteren.
Die Wärme und Freude, die sie trotz aller Widrigkeiten brachten, bestätigten mir immer wieder, wie wertvoll diese Verbindung zwischen Mensch und Tier ist.
Aus Kiel bin ich jetzt in meine alte Heimat zurückgekehrt und damit auch zu meiner Leidenschaft für die deutsche Dogge. Mitgebracht habe ich meine Tierschutzhündin Smilla, die mich vieles im Umgang mit ängstlichen Hunden gelehrt hat.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.